Würth Finance Group
Geschäftsbericht 2019
Überblick über die Würth Finance Group
Gewinn vor Steuern
52.8
Millionen
Total Geschäftsertrag
85.2
Millionen
Bilanzsumme
2.63
Milliarden
Personalbestand
124
Mitarbeitende
Wichtige Ereignisse 2019
Ungebrochenes Wachstum: Die Würth-Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von 14,27 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 4,8% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das E-Business wuchs um über 9%.
Ein weiteres Rekordjahr: Dank boomender Anlagemärkte und rekordtiefen Refinanzierungskosten steigerte die Würth Finance Group ihr bereinigtes Ergebnis um 12 Millionen Euro und erzielte mit einem bereinigten Gewinn vor Steuern von 55 Millionen Euro ein Rekordergebnis.
Erfolgreiche Einführung des neuen Global Payment System (GPS): Nach der Inbetriebnahme im Mai 2019 bewies die neue Infrastruktur für die Abwicklung internationaler Zahlungen ihre Leistungsfähigkeit, sodass dieses historisch gesehen grosse und komplexe Projekt erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Die Übernahme der Optima Versicherungsbroker AG, die ihren Sitz in Chur hat, war für die Würth Financial Services AG das prägende Ereignis im Jahr 2019.
Dank ihrer konsequenten Umsatzorientierung erwirtschaftete die Würth Financial Services AG auch im Geschäftsjahr 2019 einen Rekordumsatz.
Bericht des Aufsichtsrats
Die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsrat war sehr konstruktiv. Der Aufsichtsrat hat unter anderem die Unternehmensentwicklung und speziell die Wirksamkeit des Risikomanagements überwacht sowie die Geschäftsführung beratend begleitet. Er billigt die Jahresabschlüsse und bedankt sich bei Geschäftsführung, Mitarbeitenden sowie Kunden und Geschäftspartnern.
Bericht der Geschäftsführung
Im Jahr 2019 erzielte die Würth Finance Group mit einem bereinigten Gewinn vor Steuern von 55,0 Millionen Euro (Vorjahr: 46,0 Millionen Euro) ein neues Rekordergebnis und leistete damit einen wichtigen Beitrag zum Konzernergebnis der Würth-Gruppe.
Die Verbindung mit unserer Basis
Der Direktvertrieb ist das Kerngeschäft der Würth-Gruppe. Die sogenannte «Mitreise» ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Würth-Unternehmenskultur: Möglichst viele Innendienstmitarbeitende sollen einmal im Jahr im Aussendienst «mitreisen» und so einen Einblick ins Kerngeschäft erhalten und die Basis kennenlernen – auch bei der Würth Finance Group. Ziel ist es, die Unternehmenskultur zu erleben und zu leben, die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt zu stärken sowie die Motivation, aber auch die Produktivität zu steigern.
«Für mich als Mitarbeiterin der Payment Factory der Würth Finance International B.V. ist es sehr spannend zu sehen, wie der Geldfluss entsteht, mit dem ich täglich zu tun habe. Es ist bemerkenswert, wie engagiert die Mitarbeitenden im Aussendienst sich einsetzen, um Gewinn zu erwirtschaften.»
Lorena Paradiso, Payment Factory, Würth Finance International B.V.
Die Verbindung untereinander
Für die Wahrung und Förderung eines guten Arbeitsklimas im Unternehmen setzt sich das Team Unternehmenskultur (TUK) ein. Das Team organisiert unter anderem regelmässig Anlässe für alle Mitarbeitenden, insbesondere auch ausserhalb der Geschäftsräumlichkeiten und -zeiten. So kann die Unternehmenskultur gelebt und der soziale Austausch sowie der interne Zusammenhalt gefördert und gestärkt werden.
«Durch gemeinsame Unternehmungen wird die Homogenität im Sinne der Würth-Unternehmenskultur gefördert. Die einzelnen Mitarbeitenden werden Teil eines Ganzen und erfahren direkte Wertschätzung.»
Team Unternehmenskultur, Würth Finance International B.V.
Bericht Inhouse Banking
Das Geschäftsjahr 2019 stand für das Inhouse Banking unter einem guten Stern. Das Rekordjahr 2018 konnte mit einem bereinigten Betriebsergebnis vor Steuern von 54,5 Millionen Euro nochmals deutlich übertroffen werden. Dies entspricht einer Steigerung um 20% oder 9,2 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.
Trading/Wertschriftenanlagen: Entwicklung Ertrag
Bericht Externe Finanzdienstleistungen
Das Jahr 2019 darf als echter Erfolg für die Würth Financial Services AG gewertet werden: Neben den oben beschriebenen Projekten wurde der Fokus auf den Vertrieb permanent hochgehalten und eine beachtliche Anzahl von Neukunden akquiriert. Als Resultat konnte die Würth Financial Services AG den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 6% steigern und damit das Jahr 2019 mit einem weiteren Umsatzrekord abschliessen.
Prämienvolumen Non Life
Die Verbindung nach aussen
Die Beratung und Begleitung von Kunden in allen Fragen des Risiko- und Versicherungsmanagements sind das Kerngeschäft der Würth Financial Services AG. Faktoren wie Engagement, Professionalität, Freundlichkeit und Ehrlichkeit bilden die Basis für unser vertrauensvolles und kooperatives Verhältnis zu Kunden und Geschäftspartnern. Persönliche Kontakte spielen eine wesentliche Rolle, denn hier wird die Begeisterung unserer Mitarbeitenden für ihre Arbeit unmittelbar sichtbar und spürbar.
«Die Bedürfnisse unserer Kunden und Geschäftspartner kennen wir genau. Sie gestalten unseren Arbeitsalltag massgeblich: Wir informieren unsere Kunden regelmässig über Veränderungen am Versicherungsmarkt und beraten sie bedarfsgerecht und ehrlich.»
Anine Duvnjak-Sinniger, Mandatsleiterin, und Nicole Sonderer, Fachspezialistin (beide Würth Financial Services AG), im Gespräch mit Kevin Fleck, CFO der Vebego AG
Die Verbindung mit der Kunst
Das Ziel und die Besonderheit des kulturellen Engagements von Würth ist die Verbindung zweier scheinbar gegensätzlicher Welten: Kunst und geschäftlicher Alltag. Die Würth-Mitarbeitenden sind dazu eingeladen, in die Welt der Kunst einzutauchen und diese aktiv zu erleben. Sie erhalten regelmässig die Möglichkeit, sich an Kunstführungen oder -workshops neu inspirieren zu lassen. Kunst und Kultur den Mitarbeitenden auf diese Weise zugänglich zu machen und sie in ihren Arbeitsprozess zu integrieren – das ist unsere Interpretation einer lebendigen Unternehmenskultur.
«Kunst inspiriert uns und sorgt dafür, dass wir uns vom starren logischen Denken lösen und uns einem kreativen Ansatz für unseren Geschäftsalltag zuwenden.»
Beat Ringer, IT Management, Würth Finance International B.V.
«In der Kunst- wie auch in der Finanzwelt führt oftmals das Beschreiten unkonventioneller Wege oder das Denken ausserhalb vorgegebener Strukturen zum Erfolg.»
Christian Zimmermann, Controlling, Würth Finance International B.V.
Risikomanagement und Kontrolle
Grundsätze unseres Risikomanagements:
Die Geschäftsführung verantwortet sämtliche durch die Geschäftstätigkeit eingegangenen Risiken und strebt nach einem ausgewogenen Verhältnis von Risiko und Rendite.
Zentrales Element der Risikokontrolle ist eine umfassende, transparente und objektive Offenlegung der Risiken gegenüber Geschäftsführung, Konzernleitung, Eigentümern, Aufsichtsbehörden und anderen Anspruchsgruppen.
Erträge werden gemäss der Risikofähigkeit (d. h. der Höhe des Risikos, das die Würth Finance Group aufgrund ihrer Finanz- und Ertragskraft tragen kann) geschützt.
Die Mitarbeitenden kennen die wesentlichen Risiken in ihrem Tätigkeitsfeld und werden für diese sensibilisiert.
Ein unabhängiger Kontrollprozess ist integraler Teil der Unternehmensstruktur.
Die Reputation der Würth Finance Group hängt letztlich von der wirksamen Bewirtschaftung und Kontrolle der Risiken ab.
Schlüsselzahlen
Das vorrangige Ziel der Geschäftsführung der Würth Finance Group ist die nachhaltige Wertgenerierung für die Würth-Gruppe. Die Geschäftsführung ist dafür verantwortlich, angemessene Renditen auf risikobereinigter Basis zu erwirtschaften. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss die Würth Finance Group eine Gesamtrendite erwirtschaften, welche die risikobereinigten Kapitalkosten übersteigt.
Eckdaten der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung
in TEUR | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|
Erfolg aus Zinsgeschäft | 2.611 | 4.521 | 4.416 | 9.730 | 14.284 |
Erfolg aus Factoringgeschäft | 14.115 | 12.899 | 14.755 | 16.018 | 16.419 |
Erfolg aus Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft | 28.596 | 29.880 | 32.983 | 35.272 | 35.897 |
Erfolg aus Handels- und Wertschriftengeschäft | 7.038 | 8.837 | 9.553 | 7.320 | 14.713 |
Sonstiger ordentlicher Erfolg | 4.896 | 4.858 | 3.959 | 3.292 | 2.870 |
Kreditverluste (Wertminderungsaufwand) / Wertaufholung | 0 | 0 | 0 | -3.698 | 1.005 |
Total Geschäftsertrag | 57.256 | 60.995 | 65.666 | 67.934 | 85.189 |
Total Geschäftsaufwand | -27.523 | -29.183 | -28.920 | -29.418 | -32.397 |
Gewinn vor Steuern | 29.733 | 31.812 | 36.746 | 38.516 | 52.792 |
Bilanzsumme/ Eigenkapitalquote
Personalbestand
Cost-Income-Ratio
Eigenkapitalrendite vor Steuern
Vernetzungen, Beziehungen, Zusammenhänge oder einfach: Verbindungen. Sie schlagen Brücken, vereinen Welten und tragen so wesentlich zum Erfolg der Würth Finance Group bei. Solche Verbindungen zeigen sich beispielsweise im direkten Kundenkontakt, innerhalb der Gesellschaften der Würth Finance Group sowie in der gemeinsam gelebten Würth-Kultur. Die teils klaren, deutlich sichtbaren, aber auch die versteckten Verbindungen legen wir mit einem Blick hinter die Kulissen offen. Mitarbeitende werden authentisch, ehrlich, aus «beobachtender» Perspektive aufgenommen. Die Bildoptik erlangt so den Charakter einer Fotoreportage. Die Bilder zeigen Personen, aber auch Details und fügen sich in Kombination mit dem Text zu einer Gesamtkomposition zusammen, die eine sympathische Geschichte erzählt.